INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort
1. EINFÜHRUNG
1.1. Das Thema der Arbeit
1.2. Theologia crucis versus theologia gloriae ?
1.3. Der Textbefund
1.4. Die paulinische Apologie als Untersuchungsgegenstand
1.5. Problemstellung und Gliederung
2. DIE GRUNDLAGE: ASPEKTE DER HERRLICHKEIT GOTTES IM ALTEN TESTAMENT
2.1. Die Geschichte der Forschung der Herrlichkeit Gottes im Alten Testament
2.1.1. Der Auftakt: Literarkritische und religionsgeschichtliche Untersuchungen
2.1.2. Philologische Untersuchungen nach der Sippe כבד
2.1.3. Der כָּבוֹד und Jahwe als Gewitter- oder Sonnengott
2.1.4. Theologische Dimensionen des כְּבוֹד יהְוָֹה
2.1.5. Der religionsvergleichende Blickwinkel: כְּבוֹד יהְוָֹה und xvarənah
2.1.6. Der כְּבוֹד יהְוָֹה und die Majestät des Gottkönigs
2.1.7. Der כְּבוֹד יהְוָֹה in der Theologie der Priesterschrift
2.1.8. Die Perspektive des hermeneutisch-geschichtlichen Interpretationsmodells
2.1.9. Neuere Gesamtdarstellungen von כָּבוֹד
2.1.10. Kritisches Fazit
2.2. Altorientalische Parallelen zum Konzept der Herrlichkeit Gottes
2.2.1 כָּבוֹד und Lichtglanz, Sonnenmetaphorik und Naturphänomene im Alten Testament
2.2.2 כָּבוֹד und Schreckensglanz: Parallelen aus den ägyptischen, mesopotamischen und hethitischen Religionen
2.2.3 כָּבוֹד und Herrscherlegitimation: der persische xvarənah
2.2.4 כָּבוֹד und קרֶֶן : verwandte Vorstellungen im Alten Testament
2.2.5. Die Herrlichkeit Gottes und die Heiligkeit Gottes
2.2.6. Fazit: Das biblische Motiv der Herrlichkeit Gottes und die altorientalischen Parallelen
2.3. Die Formen der Herrlichkeit Gottes im Alten Testament
2.3.1 כָבּוֹד als Offenbarung
2.3.1.1. Die Gegenwart des כָּבוֹד als Transzendenz und Nähe
2.3.1.2. Die Erscheinungsform des כָּבוֹד als Offenbarung in Verhüllung
2.3.1.3. Die anthropomorphe Gestalt der Herrlichkeit Gottes
2.3.1.4. Eine innerbiblische Kritik der alttestamentlichen Offenbarungsvorstellungen
2.3.1.5. Die theologische Eigenart der Erscheinungen des כְּבוֹד יהְוָֹה im Alten Testament
2.3.1.6. Der Offenbarungsmittler
2.3.2 כָּבוֹד als Majestätsattribut
2.3.2.1. Gott als der König der Herrlichkeit
2.3.2.2. Die königliche Würde der Menschen
2.3.2.3. Zwei weitere Dimensionen des anthropologischen Gebrauchs von כָּבוֹד
2.3.2.3.1. Die Ehre ( כּבְוֹדִי ) als Andeutung des Individuums
2.3.2.3.2. Menschliche Herrlichkeit und Ehre aus kulturell-anthropologischer Sicht
2.3.2.4. Die Herrlichkeit Gottes in der Geschichte Israels und im Eschaton
2.3.3. Rekapitulation: Der כְּבוֹד יהְוָֹה als Chiffre der Gegenwart Gottes
2.3.4. Die Verherrlichung Gottes: actio Dei und reactio hominis
2.4. Die Semantik von כָּבוֹד und δόξα – Eine Klarstellung
2.4.1. Problemstellung: δόξα im profangriechischen Sprachgebrauch
2.4.2. Δόξα in der Septuaginta
2.4.2.1. Deutungsversuche des Septuagintasprachgebrauchs mit δόξα: ein kritischer Überblick der Forschungsgeschichte
2.4.2.2. Eine erste gemeinsame Übersetzungsgrundlage: δόξα und כָּבוֹד als Ehre
2.4.2.3. Die Semantik von δόξα: Eine Zuspitzung der Problemstellung
2.4.2.4. Eine weitere Konnotation von δόξα als Grundlage der Septuaginta-Übersetzung
2.4.2.5. Δόξα in den deuterokanonischen Schriften
2.4.3. Δόξα im profanen und im biblischen Sprachgebrauch: Eine Auswertung
2.5. Fazit: Dimensionen der Herrlichkeit Gottes im Alten Testament
3. DER HINTERGRUND: DIMENSIONEN DER GOTTESSCHAU IN DER PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE DES HELLENISMUS
3.1. Ps.-Aristoteles, περὶ κόσμου und die Vorstellung des persischen Großkönigs
3.2. Die Gestalt des Königs in den ps.-pythagoreischen Traktaten περὶ βασιλείας
3.3. Die βασιλικὴ ὁδός und die Mysteriensprache bei Philon von Alexandrien
4. DIE EXPLIKATION IM ERSTEN THESSALONICHERBRIEF: DIE BERUFUNG ZUR HERRLICHKEIT GOTTES
4.1. Einführung: Die δόξα θεοῦ im 1. Thessalonicherbrief
4.2. 1 Thess 2,6: οὐκ ζητῶν ἐξ ἀνθρώπων δόξαν
4.2.1. Die literarische Struktur des Kontextes von 1 Thess 2,6
4.2.2. Die literarische Gattung der Perikope 1 Thess 2,1–7a
4.2.3. Die Apologie von Paulus und die βασιλικὴ ὁδός
4.3. 1 Thess 2,12: θεὸς ὁ καλῶν εἰς τὴν ἑαυτοῦ βασιλείαν καὶ δόξαν
4.3.1. Literarische Verbindungen zu 1 Thess 2,7b–12
4.3.2. Mysteriensprache in 1 Thess 2,7–12
4.3.3. Der lebendige Gott als Vater in 1 Thess 2,7–12
4.3.4. Literarische und theologische Vernetzungen der δόξα-Aussage in 1 Thess 2,12
4.4. 1 Thess 2,20: ὑμεῖς γάρ ἐστε ἡ δόξα ἡμῶν καὶ ἡ χαρά
4.4.1. Literarische Verbindungen um δόξα in 1 Thess 2,20
4.4.2. Der Klimax von 1 Thess 2,13–20: δόξα als eschatologisch-futurische Heilsgabe
4.5. Fazit: Die δόξα θεοῦ im 1 Thess
5. DIE EXPLIKATION IM ERSTEN KORINTHERBRIEF: DIE ERKENNTNIS DER VERBORGENEN HERRLICHKEIT GOTTES
5.1. Die Dynamik des Textes in 1 Kor 1,10–4,21
5.1.1. Die Struktur des Textabschnitts 1 Kor 1,10–4,21
5.1.2. Zwei theologische Grundlinien in 1 Kor 1,10–4,21
5.2. Die Erkenntnis der verborgenen Herrlichkeit Gottes in 1 Kor 2,6–16
5.2.1. Herrlichkeit, Weisheit und die Archonten in 1 Kor 2,6–16
5.2.2. Der religionsgeschichtliche Hintergrund der Metapher
5.2.3. Weitere Gestalten der Metapher
5.3. Ausdeutende Metapher in 1 Kor 3,1–4,21
5.3.1. Verwalter der geheimnisvollen Schau Gottes
5.3.2. Herrlichkeit in Schwachheit: ἔνδοξος in 1 Kor 4,10
5.4. Fazit: Das Motiv der Herrlichkeit Gottes in 1 Kor 1,10–4,21
5.4.1. Mysten und Mystagogen des Evangeliums: ein nuanciertes Verhältnis
5.4.2. Die Mystagogie des Evangeliums
6. DIE EXPLIKATION IM ZWEITEN KORINTHERBRIEF: DIE IRDISCHE SCHAU DER HERRLICHKEIT GOTTES
6.1. Das Grundmotiv der Apologie
6.1.1. Eine Strukturanalyse von 2 Kor 1,1–9,15
6.1.2. Die theologische Grundstruktur der Apologie 2 Kor 3,1–4,6
6.1.3. Problemstellung: Eine implizite Metapher als Herz der Argumentation
6.1.4. Die prägende Metapher in 2 Kor 3,1–5,10: Eine Analyse
6.1.5. Identifikation und Freimut: Der Diener des Neuen Bundes
6.1.6. Die ὑπέρταξις des Neuen Bundes
6.2. Ausdeutende und weiterführende Bilder zu 2 Kor 3,1–4,6
6.2.1. Leiden und Herrlichkeit: Ausdeutende Peristasenkataloge und δόξα in 2 Kor 4,17 und 6,8
6.2.1.1. Apostolische Leiden und verborgene Herrlichkeit: δόξα in 2 Kor 4,17
6.2.1.2. Vorbildliches Leiden und standhafte Heiligkeit: δόξα in 2 Kor 6,8
6.2.2. Herrlichkeit, Glaube und Danksagung: die δόξα-Belege in 2 Kor 1,20; 4,15; 8,19.23 und 9,13
6.2.2.1. Glaube und Herrlichkeit: δόξα in 2 Kor 1,20
6.2.2.2. Herrlichkeit im Übermaß: δόξα in 2 Kor 4,15
6.2.2.3. Liebesdienst zu Ehren Gottes: δόξα in 2 Kor 8,19
6.2.2.4. Gesandte der Kirchen, Ehre Christi: δόξα in 2 Kor 8,23
6.2.2.5. Verherrlichung Gottes und Danksagung: δόξα in 2 Kor 9,13
6.3. Schlussfolgerung: Der Apostel, die Glaubensgemeinschaft und die Schau der Herrlichkeit
7. DIE INTEGRATION IN DER KORINTHISCHEN KORRESPONDENZ: DER GEIST ALS VERMITTLER DER HERRLICHKEIT GOTTES
7.1. Der philosophische Kontext des paulinischen πνεῦμα-Begriffes
7.1.1. Das πνεῦμα als Medium der Gotteserkenntnis
7.1.2. Das πνεῦμα als Kraft zur Umwandlung nach dem Bild der δόξα θεοῦ
7.1.3. Das πνεῦμα in der Spannung des eschatologischen Vorbehalts
7.1.4. Die pneumatische Schöpfung in Christus
7.1.5. Der Ort der Schau der Herrlichkeit
7.2. Δόξα und die Einheit im πνεῦμα in der korinthischen Korrespondenz
7.2.1. Heilsmysterium und Aposteldienst in Einheit: 1 Kor 3,16–17
7.2.2. Die Glieder des einen Leibes: δοξάζειν in 1 Kor 12,26
7.2.3. Die Einwohnung des πνεῦμα in eschatologischer Hinsicht: 2 Kor 5,1–10
7.2.4. Herrlichkeit Gottes und Heiligkeit der Gemeinde: 2 Kor 6,11–7,1
7.3. Die Verherrlichung Gottes im pneumatischen Leib Christi
7.3.1. Schau Gottes und Lobpreis in der hellenistischen Philosophie
7.3.2. Der lebendige Tempel Gottes: δοξάζειν in 1 Kor 6,20
7.3.3. Leben zur Verherrlichung Gottes: δόξα in 1 Kor 10,31
7.4. Schlussfolgerung: Die pneumatische Einheit der Gemeinschaft als Ort der Schau der Herrlichkeit Gottes
8. FAZIT: GESPIEGELTES LICHT. DIE HERRLICHKEIT GOTTES UND DIE VERMITTLUNGSFRAGE BEI PAULUS
8.1. Ein Rückblick auf den Verlauf der Untersuchung: das Motiv der Herrlichkeit Gottes in der alttestamentlichen Vorlage und bei Paulus
8.2. Die paulinische Theologie der δόξα θεοῦ in ihrem hellenistischen Umfeld: Gemeinsamkeiten und Unähnlichkeiten
8.3. Die paulinische Theologie der Herrlichkeit Gottes, die Vorstellungen des Apostolats und die Frage nach der Kommunikation zwischen Gott und den Menschen
8.4. Denkanstöße der paulinischen Theologie der δόξα θεοῦ
8.5. Pulchritudo, tam antiqua et tam nova
9. ANHANG I: EINE KONKORDANTISCHE DARSTELLUNG
DER WORTSIPPEN כבד UND ΔΌΞΑ IM ALTEN TESTAMENT
10. ANHANG 2: EINE KONKORDANZ DER BELEGSTELLEN
VON ΔΌΞΑ Κ ΤΛ. BEI PAULUS
11. LITERATURVERZEICHNIS
11.1. Abkürzungsverzeichnis
11.2. Textausgaben und Übersetzungen
11.3. Altes Testament
11.3.1. Wörterbücher und Lexikonartikel
11.3.2. Kommentare
11.3.3. Monographien und Artikel
11.4. Neues Testament
11.4.1. Lexikonartikel
11.4.2. Kommentare
11.4.3. Monographien und Artikel
11.5. Sonstige Literatur
11.5.1. Das Motiv der Herrlichkeit in sonstigen paulinischen Perikopen
11.5.2. Sozialanthropologische Studien zum Motiv der Ehre bei Paulus
11.5.3. Herrlichkeit und Ehre in sonstigen neutestamentlichen Schriften
11.5.4. Herrlichkeit im intertestamentarischen und im jüdischen Schrifttum
11.5.5. Die Rezeption des Motivs der Herrlichkeit in der patristischen und frühchristlichen Literatur
11.6. Andere